In Jena wurde bei der letzten Stadtratssitzung kein Klimanotstand beschlossen. Der OB spricht in kleinerer Runde von einer „Klima-Krise“, aber wichtiger wren, so auch die Meinung vieler anderer, echte Manahmen. Die Einrichtung von Gremien, die den Stadtrat in irgend einer Weise beraten, beginnt.
Jena steht bei der Senkung von Treibhausgasen seit 1990 auch gar nicht so schlecht da. Entsprechend eines „Berichts zur Umsetzung des Leitbildes Energie und Klimaschutz und des Energiekonzeptes der Stadt Jena“ (Monitoring 2018) konnten die CO2-Emissionen bereits um fast 69% gesenkt werden. Dies geschah vor allem durch eine Heizungsumstellung in den 1990 Jahren und durch die Verwendung von kostrom. Die Emissionen aus dem Verkehr jedoch blieben auf konstantem Niveau. Was nun? Die bisheren Umstellungen knnen nicht wiederholt werden. Trotzdem sind weiterhinReduktionen um jhrlich 4,5 bis 5% notwendig, wenn die Klimaziele eingehalten werden sollen. „Von derartigen Absenkungsraten ist die Stadt Jena momentan weit entfernt“ meint der Monitoring-Bericht. Deshalb seien „fr die Zielerreichung 2050 noch erhebliche Anstrengungen in der Stadt Jena unumgnglich“.
Bei der Beratung der Scientists&ParentsForFuture mit dem OB sprach letzterer hufig von der Notwendigkeit des „Abwgens“. Und mehrmals kam wieder die Denk- und Handlungsbremse der Finanzierbarkeit zur Sprache. Damit sind die Schranken gesetzt fr das, was vom einem vielleicht gebildeten Runden Tisch vorgeschlagen werden kann, um dann in den beratenden und letztlich entscheidenden Gremien als „machbar“ „abgewogen“ zu werden und zur „Manahme“ zu werden.
Was dort nicht am Tisch sitzt, ist die Zukunft. Die jungen Leute von FridaysForFuture werden ihren Platz am Runden Tisch und in den Gremien bekommen. In die „Abwgung“ gehen aber stets die derzeitigen finanziellen und anderen Bedingungen ein, und ich befrchte, dass die jungen Leute dort lernen, das einzusehen.
Mit diesem Verweis auf die Notwendigkeit dieses Zusammenhangs zitiere ich hier mal einen kurzen Abschnitt aus verschiedenen Mails, die in den letzten Tagen zwischen den Scientists&ParentsForFuture in Jena kursierten:
"Liebe Hausbewohner, die Feuerwehr hat kurz nach dem Beginn
des Brandes den Feuernotstand ausgerufen, bitte haben Sie
Geduld, bis die Feuerwehr sich konkrete Lschmassnahmen
ausgedacht und organisiert hat, die durch den Notstand
legitimiert werden und evtl. sogar geeignet sind,
Ihr brennendes Haus und seine Bewohner zu retten;
vorausgesetzt die so irgendwann gefundenen
Notstands-Massnahmen sind personell und technisch umsetzbar,
wird die Feuerwehr dann aber bestimmt und umgehend zum Lschen
anrcken."